Struktur des bullischen Wimpelmusters
Struktur des bärischen Wimpelmusters
3. Bullische und bärische symmetrische Dreiecke
Bullische symmetrische Dreiecke
Bärische symmetrische Dreiecke
5. Bärische und bullische Flaggen
In der menschlichen Psychologie dreht sich alles um Muster. Muster definieren unser Verhalten und helfen uns, Regeln zu befolgen. Dieselben Prinzipien gelten auch für den Forex-Markt. Er hat Muster, die es uns ermöglichen, zukünftige Kursentwicklungen korrekt vorherzusagen. Lassen Sie uns einen genaueren Blick auf zehn Muster werfen, die Sie kennen sollten, um für das Trading bereit zu sein. Das Verständnis dieser Muster kann Ihr Gewinnpotenzial erheblich steigern.
Trading-Muster fungieren als grafische Zeichen und Hinweise. Sie helfen Tradern, die besten Kauf- oder Verkaufszeitpunkte zu bestimmen oder anders gesagt, Einstiegspunkte und Ausstiegspunkte zu finden. Sie zu erkennen kann erheblich zur Durchführung der technischen Analyse und Entwicklung einer Handelsstrategie beitragen. Sehen wir uns also die Haupttypen von Chart-Mustern an. Wimpel sind ein beliebtes Trading-Muster. Dieses Muster kann bullisch oder bärisch sein. Wie Flaggenformationen, gibt es sie sowohl bullisch als auch bärisch. Sie zeigen an, dass der aktuelle Trend nach einer kurzen Pause fortgesetzt wird. Das Bullische Wimpelmuster im Chart hat Merkmale, die denen des Flaggenmusters ähneln. Der Unterschied liegt nur darin, dass das Wimpelmuster mehr wie ein Dreieck aussieht.Gängige Trading-Muster
1. Wimpel
Struktur des bullischen Wimpelmusters
1. Ausbruch des bullischen Wimpels, der eine Trendfortsetzung anzeigt
2. Fahnenmast
Struktur des bärischen Wimpelmusters
Ein Bärisches Wimpelmuster ist ein bärisches Trendfortsetzungsmuster. Es ähnelt einer bärischen Flagge, sieht aber eher wie ein Dreieck und weniger wie eine Flagge aus.
1. Ausbruch des bärischen Wimpels, der eine Abwärtsfortsetzung anzeigt
2. Fahnenmast
Im folgenden Chart sehen Sie das bullische Wimpelmuster.
1. Ausbruch
2. Cup and Handle
Dabei handelt es sich um ein einfach aussehendes Muster, dessen Name Sinn ergibt, sobald Sie den Chart betrachten. Es sieht genau wie eine Tasse mit einem — ja, Sie können es sich bereits denken — Henkel aus. Die Tasse bildet eine U-Form und der Henkel neigt sich leicht nach unten, wodurch Sie wissen, dass der Trend nach oben geht.
Machen Sie sich eine Tasse warmen Tee und bereiten Sie sich auf den steigenden Kurs vor.
1. Tasse
2. Henkel
3. Ausbruch
3. Bullische und bärische symmetrische Dreiecke
Ein symmetrisches Dreieck ist eines der grundlegenden Muster, das sowohl von erfahrenen Tradern als auch von Anfängern in der technischen Analyse verwendet wird. Es weist auf eine Phase der Marktunsicherheit hin, die auftritt, wenn der Kurs eine sich verengende Spanne mit niedrigeren Hochs und höheren Tiefs bildet. Diese sich verengende Spanne deutet auf ein vorübergehendes Gleichgewicht zwischen Bären und Bullen hin. Obwohl das symmetrische Dreieck nicht die Richtung des Ausbruchs garantiert, suchen Trader oft im vorherigen Trend nach Hinweisen auf das wahrscheinliche Ergebnis.
Bullische symmetrische Dreiecke
Ein bullisches symmetrisches Dreiecksmuster bildet sich typischerweise während eines Aufwärtstrends. Obwohl das Muster Marktzweifel widerspiegelt, deutet es oft auch auf eine potenzielle Fortsetzung des Aufwärtstrends hin, wenn der Kurs nach oben aus dem Dreieck ausbricht.
Bärische symmetrische Dreiecke
Ein bärisches symmetrisches Dreiecksmuster bildet sich typischerweise während eines Abwärtstrends. Während der Bildung herrscht Unsicherheit, ein Abwärtsausbruch signalisiert jedoch eine potenzielle Fortsetzung des Abwärtstrends.
Im Folgenden finden Sie ein paar Beispiele für bullische und bärische symmetrische Dreiecke direkt im Chart:
1. Ausbruch
1. Ausbruch
4. Rounding Bottom
Das Muster Rounding Bottom illustriert perfekt, dass alles irgendwann einmal zurückkommt. In dieser Formation sinkt der Kurs allmählich ab und steigt dann langsam, wodurch eine glatte, runde Schalenform entsteht (ohne Griff, anders als das Cup-and-Handle-Muster!). Der Rounding Bottom ist ein langfristiges Umkehrmuster, das oft über mehrere Monate oder sogar Jahre sichtbar ist und ein wirksames Werkzeug zur Analyse größerer Marktübergänge von bärischer zu bullischer Stimmung sein kann.
1. Abwärtstrend
2. Ausbruch und Trendumkehr
5. Bärische und bullische Flaggen
Wie der Name schon sagt, ähnelt ein Flaggenmuster einer Flagge auf einem Fahnenmast. Um als bullische Flagge betrachtet zu werden, besteht das Muster typischerweise aus:
- Einem Fahnenmast — eine scharfe, starke Aufwärtsbewegung, die höhere Hochs (HH) und höhere Tiefs (HT) bildet.
- Einer Flagge — ein abwärts geneigter oder seitlicher Kanal, bestehend aus Kerzen, die niedrigere Hochs (NH) und niedrigere Tiefs (NT) bilden, eingeschlossen zwischen parallelen Unterstützungs- und Widerstandslinien.
- Einem Ausbruch — idealerweise bricht der Kurs nach oben durch den Widerstand aus, um den vorherigen bullischen Trend fortzusetzen.
Ähnlich bildet sich eine bärische Flagge nach einer starken Abwärtsbewegung (dem Fahnenmast), gefolgt von einer nach oben geneigten oder seitlich zeigenden Flagge, bevor sie typischerweise nach unten ausbricht, um den bärischen Trend fortzusetzen.
Die bärische Flagge wird unten gezeigt:
1. Fahnenmast
2. Flagge
3. Ausbruch, der die bärische Fortsetzung bestätigt
1. Ausbruch
6. Absteigendes Dreieck
Ein absteigendes Dreieck ist ein bärisches Muster, das auf eine potenzielle Abwärtsbewegung hindeutet. Es verfügt über eine flache Unterstützungslinie unten und eine absteigende Widerstandslinie oben, während Verkäufer die Kurse allmählich senken. Wenn der Kurs unter die Unterstützungslinie fällt, bestätigt dies häufig das Muster und deutet darauf hin, dass weitere Rückgänge folgen können.
1. Horizontale Unterstützungslinie
2. Geneigte Widerstandslinie
7. Keil
Keile sind Muster, die durch zwei zusammenlaufende schräge Linien gebildet werden. Sie können aufwärts (aufsteigender Keil) oder abwärts (fallender Keil) geneigt sein, wobei sich der Kurs innerhalb der sich verengenden Spanne bewegt. Keile werden typischerweise als Umkehrmuster betrachtet, was bedeutet, dass der Kurs oft in die entgegengesetzte Richtung zum Gefälle des Keils ausbricht:
- Ein fallender Keil deutet häufig auf einen potenziellen Aufwärtsausbruch hin.
- Ein aufsteigender Keil deutet häufig auf einen potenziellen Abwärtsausbruch hin.
1. Abwärtstrend
2. Höhere Hochs
3. Höhere Tiefs
8. Double Bottom
Das Double Bottom ist eine Marktstruktur, die auf eine potenzielle bullische Umkehr hindeutet. Sie signalisiert, dass der vorherrschende Abwärtstrend enden und eine Aufwärtsbewegung folgen könnte. Das Muster wird häufig an den Forex-, Kryptowährungs-, Aktien- und Rohstoffmärkten gesehen und wird sowohl von Swing-Tradern als auch von Day Tradern genutzt. Graphisch ähnelt ein Double Bottom dem Buchstaben W, der entsteht, wenn der Kurs zweimal ein Unterstützungsniveau testet, ohne es zu durchbrechen, bevor er höher steigt.
1. Ziel
9. Double Top
Das Double Top ist eine Marktstruktur, die auf eine potenzielle bärische Umkehr hindeutet. Es entsteht, wenn der Kurs zweimal versucht, über ein Widerstandsniveau zu durchbrechen, aber beides Mal scheitert, was darauf hindeutet, dass der Verkaufsdruck zunimmt. Nach dem zweiten Hoch beginnt der Kurs oft zu sinken. Visuell ähnelt das Double Top dem Buchstaben M.
1. Erstes Hoch
2. Zweites Hoch
3. Nackenlinie
4. Ausbruch
10. Kopf und Schultern
Das Kopf-und-Schultern-Muster ist ein klassisches bärisches Umkehrsignal. Es besteht aus drei Hochs: ein höheres mittleres Hoch (der Kopf) flankiert von zwei niedrigeren Hochs (den Schultern) auf beiden Seiten. Dieses Muster bildet sich typischerweise nach einem Aufwärtstrend und deutet darauf hin, dass der Kaufdruck nachlässt. Wenn der Kurs unter die Halslinie fällt – eine Unterstützungslinie, die zwischen den beiden Tiefs gezogen wird – signalisiert dies eine potenzielle Umkehrung von einem bullischem zu einem bärischem Trend.
1. Schulter
2. Kopf
3. Schulter
Abschließende Gedanken